Weißer Braille Buchstabe

Barrierefreie Kommunikation: Leichte Sprache oder Einfache Sprache?

Viele Menschen nutzen die Begriffe Leichte Sprache und Einfache Sprache, ohne den Unterschied zu kennen. Tatsächlich handelt es sich bei den Begriffen um zwei gänzlich verschiedene Sprachkonzepte, die zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden können. Die Wahl der passenden Sprachform ist…

Diagram Flesch Lesbarkeitsindex

Leichte Sprache dank KI: Ein neuer Weg zur Inklusion?

Viele Menschen nutzen bereits Künstliche Intelligenz (z.B. ChatGPT), um Texte in Leichte Sprache zu übersetzen. Das sollte grundsätzlich all diejenigen freuen, die digitale Barrierefreiheit voranbringen möchten. Wir hinterfragen heute, wie gut das gelingt. Ein Textbeispiel Im Folgenden analysieren wir ein…

Ein Rollstuhlfahrer fährt über einen Bürogang, Ansicht von hinten.

Barrierefreiheit in Wien: Ein dringlicher Appell zur Einhaltung der UN-Behinderten­rechts­konvention

Das Behindertenberatungszentrum BIZEPS in Wien übt Kritik am Land Wien

Weißer Braille Buchstabe

Die Forderung nach einem Gebärdensprachgesetz in Deutschland: Ein Schritt hin zu mehr Anerkennung und Inklusion

Der Deutsche Gehörlosen-Bund setzt sich für die Anerkennung der Deutschen Gebärdensprache als Minderheitensprache ein, um die Rechte der Gebärdensprachgemeinschaft zu stärken.